Die Beseitigung von Wasser kann unkompliziert über die Verwendung einer Tauchpumpe geschehen. Mögliche Einsatzorte stellen Flachdächer, Kellerräume, Pools, Teiche, Waschküchen oder Zisternen dar. Je genauer der spätere Einsatzort bekannt ist, desto gezielter kann das Produkt beim Kauf ausgewählt werden.
Tauchpumpe für effiziente Beseitigung von Regenwasser
- Die Pumpe mit starker Leistung für gründliches Abpumpen von Schmutzwasser aus Teichen, Baugruben, Kellerräumen und für die Regenwassernutzung
- Starke 780 Watt Leistung zum Pumpen von bis zu 15.700 Litern pro Stunde aus 7 m Tiefe
- Robustes Kunststoffgehäuse ausgelegt für Fremdkörper bis 35 mm Durchmesser
- Hochwertige Gleitringdichtung für dauerhaften Betrieb
- Integrierte Kabelaufwicklung am Gehäuse
- Für ambitionierte Hausbesitzer und Hobbygärtner und intensive Arbeitseinsätze. Eine leistungsstarke Tauchpumpe mit 350 Watt Leistung und einer Fördermenge von 8.000 Liter pro Stunde.
- Pumpenstart bereits ab 8 Millimeter Wasserstand möglich.
- Flachabsaugend bis 1 Millimeter Restwasserstand.
- Hochwertige Gleitringdichtung für eine lange Lebensdauer. Stufenlos einstellbarer Schwimmerschalter für automatische Abschaltung und integriertes Rückschlagventil.
- Stabiler Tragegriff für einfachen Transport und müheloses Verbinden durch den passenden, integrierten Anschluss.
- Die flachabsaugende Tauchpumpe SP 2 Flat schafft bis zu 6.000 l/h und pumpt bis auf 1 mm wischtrocken ab
- Hilft zuverlässig beim Abpumpen von klarem oder leicht verschmutztem Wasser mit bis zu 5 Millimeter großen Schmutzpartikeln
- Ein Schwimmerschalter schaltet die Pumpe je nach Wasserstand ein und aus und verhindert so auch ein Trockenlaufen
- Anwendungsgebiete: Für Wasserschäden im Haus und im Keller (Waschmaschinen-Leckage/Grundwassereintritt), zum Abpumpen von Wasser aus kleineren Pools
- Lieferumfang: Tauchpumpe, Schlauchanschlussstück 1 1/4'', Anschlusskabel 10 m
- Tauchpumpe für Schmutzwasser mit einer maximalen Partikelgröße von 35 mm
- Behälter aus Edelstahl
- Ideal bei Überschwemmungen, zum Entleeren von Schwimmbecken und Teichen
- Überlastschutz mit Auto-Reset-Funktion
- Verschleißarmes Pumpenlaufrad
- Anwendungsbereich - Die Pumpe eignet sich zum gründlichen Abpumpen von Schmutzwasser aus Teichen, Baugruben, Kellerräumen und für die Regenwassernutzung.
- Leistung - Der 330 Watt starke Motor mit thermischem Überlastschutz ermöglicht eine Förderleistung von 9.500 Litern pro Stunde mit einem maximalen Förderdruck von 0,6 bar.
- Förderhöhe und Eintauchtiefe - Die Schmutzwasserpumpe kann Wasser aus maximal 7 Metern Tiefe über eine Förderhöhe von 6 Metern pumpen.
- Praktischer Schwimmerschalter - Der stufenlos einstellbare Schwimmerschalter schaltet die Pumpe automatisch bei einem zuvor eingestellten Wasserstand ein und aus.
- Robuste Pumpe - Das Gehäuse der Schmutzwasserpumpe besteht aus schlagfestem Kunststoff. Die Pumpe kann Fremdkörper und Schmutzpartikel mit einem maximalen Durchmesser von 25 mm absaugen.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Tauchpumpe, auch bekannt als Süffel- oder Söffelpumpe, ist transportabel und für das Hineinstellen in Flüssigkeiten konzipiert. Anders ausgedrückt fördert diese Flüssigkeit nach dem Eintauchen in selbige über Schläuche nach außen.
Ferner gibt es primär zwei Varianten dieses Systems. Einerseits arbeitet eine solche Pumpe mittels Elektrik. Andererseits arbeitet sie mit Hydraulik. Im Allgemeinen besteht eine Tauchpumpe aus einem Kopf, einem Pumpgehäuse, einem Laufrad, einem Motorgehäuse und einer Rotorwelle.
Einsatzgebiete der Tauchpumpe
Kurzum sind Tauchpumpen vielseitig einsetzbar. Einerseits ist hier der primär private Einsatz zu nennen. Hierzu zählt die Abwasserentsorgung, die Aquaristik oder die Wasserversorgung. Andererseits gibt es noch den primär öffentlichen Gebrauch. Und zwar reihen sich innerhalb dieser Gruppe die Feuerwehr und der Katastrophenschutz ein.
- Absaugen von Regenwasser auf Baustellen
- Beseitigung von Schmutzwasser nach Überflutungen
- Einsatz in Flachpumpen
- Kleinere Pools
- Regenwasser aus einer Zisterne pumpen
- Überschwemmte Keller
Unterschiede bei den Tauchpumpen
Kurzum unterscheiden sich die verschiedenen Typen grundlegend in zwei Antriebsarten. Wie bereits geschildert, handelt es sich dabei um die Funktionsweise mittels Elektrik, d.h. mit integriertem Motor oder Hydraulik, ohne Pumpe.
Dafür ist für die Funktionalität einer Hydraulikpumpe notwendig. Überdies unterscheiden sie sich beispielsweise in Größe, Gewicht, Durchmesser der Durchgangsleitung oder Durchflussmenge des Wassers, also der zu bewältigenden Literleistung pro Minute.
Außerdem unterscheiden sich Tauchpumpen hinsichtlich der Anwendung bei der Höhe des Wasserstandes. Mit anderen Worten gibt es Pumpen, welche bei bis zu 1 Millimeter Wasserstand funktionieren. Folglich sind diese besonders flach angeordnet und bilden eine besondere Kategorie der Tauchpumpen. Dementsprechend sind diese als Flachpumpen bekannt.
Unterscheidungsmerkmale einer Tauchpumpe:
- Absaughöhe
- Art des Anschlussgewindes
- Aufnahmeleistung
- Betrieb: manuell oder automatisch?
- Dichtung des Gleitringes
- Drehzahl
- Druck
- Elektrische Schutzart
- Einsatz in möglichen Flüssigkeiten
- Einsatz der Resthöhe
- Eintauchtiefe
- Förderhöhe
- Fördermenge
- Garantie
- Größe der Schmutzpartikel
- Leistung
- Leitung
- Material der Pumpe
- Motorschutz
- Netzanschluss
- Netzleitung
- Produktabmessungen
- Schlauchanschluss
- Schutzart
- Schwimmschalter
- Sensor
- Spannung
- Standfüße
- Strom
- Tragegriff
- Wassertemperatur
Die aufgelisteten Merkmale verdeutlichen die Vielseitigkeit der Pumpen. Allerdings hat eine Tauchpumpe unabhängig vom Einsatzzweck vor allem eine Aufgabe: Wasser zu pumpen. Jedoch ist Wasser nicht gleich Wasser.
Somit ist ein großes Unterscheidungsmerkmal der Flüssigkeiten, die Temperatur oder die Größe der enthaltenen Schmutzartikel. Anders ausgedrückt unterscheiden sich die Tauchpumpen im Kontext ihres Einsatzgebietes, um möglichst an die Gegebenheiten angepasst zu sein.
Dass eine Tauchpumpe Flüssigkeiten transportiert, ist gemeinhin offensichtlich. Allerdings weisen die unterschiedlichen Flüssigkeiten teils große Unterschiede untereinander auf.
Entsprechend offenbart die nachfolgende Auflistung zahlreicher Kategorien die Fülle an potentiell förderfähigen Substanzen. Im Blickwinkel liegt vor allem die Größe der Störpartikel. Zudem ist von Relevanz, eine Tauchpumpe brennbare oder nicht-brennbare Flüssigkeiten fördern soll.
Brennbare Flüssigkeiten
a) Säuren
Die Förderung von Säuren durch eine Tauchpumpe ist auf Grund ihrer Reaktionsfreudigkeit mit Wasser gefährlich.
b) Laugen
Laugen sind alkalische Lösungen und können Verätzungen hervorrufen.
c) Lösemittel
Lösungsmittel dienen dem Verdünnen von Stoffen aller Aggregatzustände ohne Reaktionen zwischen selbigem und dem Stoff hervorzurufen.
Nicht brennbare Flüssigkeiten
Fäkalien-/Güllegrube
Eine Güllegrube enthält starke Verunreinigungen. Die gesundheitsschädliche Ansammlung der Ausscheidungen von Mensch und Tier stellt allerhand Störpartikel bereit.
Flusswasser
Im Wasser eines Flusses sind unterschiedliche Mineralien gelöst. Diese Partikel befinden sich auf Milligramm-Ebene.
Grauwasser
Grauwasser fällt in Folge der Benutzung für Wasser nach dem Baden, Duschen oder dem Händewaschen an. Es weist eine geringe Verschmutzung mit kleinkörnigen Störpartikeln auf.
Grabenwasser
Grabenwasser kann mitunter einen hohen Salzgehalt aufweisen. Größere Störpartikel sind tendenziell eher am Grund des Bodens zu erwarten.
Grundwasser
Beispielsweise dient Grundwasser zur Bewässerung von Pflanzen im heimischen Garten mittels eines Brunnens. Es befindet sich unter der Erdoberfläche und speist sich aus natürlichen Ressourcen, wie Regenwasser oder natürlichen Zuflüssen aus Bächen, Seen etc.
Kanalwasser
Kanalwasser enthält keine größeren Störpartikel, es sei denn, ein starker Pegelanstieg sorgt für das Aufwirbeln von Sedimenten.
Reinwasser
Das Reinwasser zeichnet sich durch eine hohe Wasserqualität aus. Dies basiert auf einer vorherigen Wasseraufbereitung, in Folge dessen das Reinwasser entstanden ist.
Regenwasser
Regenwasser enthält in seiner natürlichen Ausprägung allenfalls mikroskopisch kleine Störpartikel. Die Sauberkeit korreliert mit jener der Luft. Nichtsdestoweniger kann der Einsatz einer Tauchpumpe in Regentonnen erfolgen, genau wie in überschwemmten Kellern in Folge von Starkregen. Dadurch hat das Regenwasser per se keine großen Störpartikel, allerdings im Zuge von Überschwemmungen.
Teichwasser
Das Wasser eines Teiches enthält zum Teil Pflanzenmaterial wie Algen. Folglich reicht das Spektrum von klarem bis hin zu verunreinigtem Teichwasser.
Schlammartiges Wasser
Schlammartiges Wasser hat eine mitunter dickflüssige Konsistenz auf Grund der darin enthaltenen Schmutzpartikel. Gründe für die Ursache der Entstehung sind vielfältig. Zum Beispiel kann sedimentreiches Wasser übergelaufener Bäche ein Grund sein. Oftmals sieht sich die Feuerwehr dem Abpumpen solchen Wasser gegenüberstehen.
Salzwasser
Salzwasser ist eine Lösung bestehend aus Salzen in Wasser. Allerdings variiert der Salzgehalt je nach konkreter Art. Beispielsweise hat Meereswasser im Durchschnitt einen Salzgehalt von 3,5 %.
Wasser aus einem See
Das Wasser aus einem See kann entweder Süß- oder Salzwasser sein. Beispielsweise dienen Seen aus Salz der Salzgewinnung. Dahingegen stellt die Mehrheit klassischer Seen Süßwasser bereit.
Schlussendlich hängt die Möglichkeiten einer Tauchpumpe Flüssigkeiten zu befördern, neben der Brennbarkeit oder Nicht-Brennbarkeit maßgeblich von der Größe der Störpartikel ab.
Die Eigenschaft einer Tauchpumpe Flüssigkeiten zu fördern, hängt maßgeblich von den Störpartikeln ab. Übersicht brennbarer/nicht brennbarer Flüssigkeiten.